Expedition OCEAN CHANGE 2025
Auch dieses Jahr unterstützt NIBE wieder die Reise von Arved Fuchs, auf der er die „größte Wärmepumpe der Welt“ und die Folgen des Klimawandels erforscht.
Die Meere sind stetig im Wandel – jedoch ist nicht jede Veränderung gut. Neben natürlichen Änderung gibt es auch solche, die menschengemacht sind. Deshalb ist es enorm wichtig, die Entwicklungen zu beobachten und zu untersuchen, um sie unter anderem in Bezug auf den Klimawandel und den ökologischen Zustand der Meere bewerten zu können.
Seit über 40 Jahren übernimmt Arved Fuchs diese wichtige Aufgabe insbesondere im arktischen Raum und hat sich so zu einem wahren Experten der Region entwickelt.
Auch dieses Jahr sind er und seine Crew wieder zur Expedition OCEAN CHANGE aufgebrochen. NIBE begleitet Arved Fuchs auf seiner Klima-Expedition und berichtet fortlaufend von seiner Reise.
Das Ziel der Reise 2025
Anfang Juni hat Arved Fuchs mit seinem Segelschiff DAGMAR AAEN nun im zehnten Jahr die Reise angetreten. Er und seine achtköpfige Crew sammeln Daten über den Golfstrom, auch genannt „die größte Wärmepumpe der Welt“. Sie tun dies, um die Erderwärmung und die daraus resultierenden Veränderungen in den Weltmeeren zu belegen und nachvollziehbar zu machen. Außerdem ist ihr Ziel eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit – denn der Schutz der Meere geht jeden etwas an.
Dieses Jahr wird sich auf die Seegebiete der östlichen Ostsee (ein ökologisch sensibles Binnenmeer), der Nordsee und der östliche Atlantik konzentriert. NIBE unterstützt dabei wieder die Expedition und berichtet über die Reise.
Route und Highlights der Expedition
01. Juni 2025: Aufbruch in Flensburg
05. Juni 2025: Stralsund – Ostseetag unter dem Motto „Gesunde Ostsee – Gesunder Mensch“. Weitere Etappenziele: Greifswald, Swinemünde (Polen), Klaipėda (Litauen), Riga (Lettland), Gotland (Schweden), Nordsee.
18. Juli 2025: Teilnahme am „Waalem Polar Seminar“ auf Föhr. Auf Einladung des Swiss Polar Institute nimmt Arved Fuchs im Rahmen der aktuellen UN-Ozeandekade am „Floating Platform Seminar“ teil, zu dem zahlreiche Akteure aus Frankreich, Deutschland, Dänemark und der Schweiz auf der nordfriesischen Insel zusammenkommen.
Weiterfahrt durch den Ärmelkanal Richtung Bretagne und Cornwall bis in den östlichen Atlantik.